MediaMonkey-Datenbank oder -Einstellungen gehen verloren

Einige Benutzer haben berichtet, dass beim Neustart von MediaMonkey gelegentlich ihre Einstellungen verloren gehen oder die Datenbank verschwindet. Dies kann passieren, wenn Registry- und Systembereinigungs-Apps wie TuneUp, CCleaner, Advanced System Care oder Webroot Teile der Registry oder Dateien löschen, die die MediaMonkey-Einstellungen oder -Datenbank speichern.

MediaMonkey speichert seine Einstellungen (vorausgesetzt, es wird nicht im „Portablen Modus“ ausgeführt) in der Windows-Registrierung und der Datenbank zusammen mit einigen anderen Einstellungen in Ihren Windows-Benutzerprofilordnern (siehe MediaMonkey-Einstellungen und Datenbankspeicherorte ).

Verhütung

Um dies zu verhindern, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  1. MediaMonkey-Ordner und -Registrierung von der Bereinigung ausschließen
  2. Installieren Sie MediaMonkey im „Portable Mode“, der keine Konfigurationsdaten in der Systemregistrierung speichert.

Beispielsweise kann Webroot die Datenbank und die Konfigurationsdateien in ../appdata/roaming/mediamonkey löschen. Um dies zu verhindern, gehen Sie in Webroot zu den erweiterten Einstellungen und klicken Sie dann links auf der Seite auf Systemoptimierung. Scrollen Sie dann nach unten, bis Sie „Media Monkey – Aktuelle Wiedergabeliste und Benutzereinstellungen“ sehen, und deaktivieren Sie es.

Fix

Manchmal ändern Cleaner lediglich die Registrierung:

Der Wert:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell-Ordner\Lokale AppData

kann geändert werden von:
C:\Dokumente und Einstellungen\ -IHR BENUTZERNAME- \Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten
Zu:
C:\Dokumente und Einstellungen\NetworkService\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten
durch eine andere Anwendung und daher erscheint die MediaMonkey-Bibliothek leer.

Um das Problem zu beheben, gehen Sie zu Start -> Ausführen und geben Sie regedit ein
Suchen Sie dann nach HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders\Local AppData
Doppelklicken Sie auf „ Local AppData “ und ändern Sie den Wert in C:\Dokumente und Einstellungen\ IHR BENUTZERNAME \Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten

( IHR BENUTZERNAME muss durch Ihren Windows-Benutzernamen ersetzt werden)

Bibliothekswiederherstellung

Oft bleibt die Datenbank intakt und stattdessen wird eine neue Datenbank verwendet. Wenn Sie zuvor in der INI-Datei einen benutzerdefinierten Speicherort für Ihre Datenbank festgelegt haben, stellen Sie sicher, dass dieser noch korrekt eingestellt ist. Andernfalls:

  1. Durchsuchen Sie Ihren gesamten PC nach MM.DB im Explorer ( Standarddatenbankspeicherorte ) und stellen Sie sicher, dass versteckte Dateien in die Suche einbezogen werden
  2. Verwenden Sie das Änderungsdatum für jede MM.DB-Datei, um zu bestimmen, welche wahrscheinlich die richtige Datenbank ist und welche aktuell verwendet wird
  3. Ersetzen Sie die aktuelle MM.DB durch die richtige oder verweisen Sie MediaMonkey auf die richtige Datenbank: Ändern des Standarddatenbankspeicherorts

ANMERKUNGEN

  • Das Bearbeiten der Windows-Registrierung ist nicht ohne Risiko. Machen Sie sich vor dem Ändern unbedingt durch Online-Suchen mit der Windows-Registrierung vertraut.

Gilt für: ,

Translated automatically (see original)

MediaMonkey Database or Settings are lost

Some users have reported occasionally losing their settings or having the database disappear upon restarting MediaMonkey. This can occur if registry and system cleaner apps such as TuneUp, CCleaner, Advanced System Care, or Webroot delete portions of the registry or files that store the MediaMonkey settings or database.

MediaMonkey stores its settings (assuming it’s not run in ‘Portable Mode’) in the Windows registry and the database along with some other settings in your Windows user profile folders (see MediaMonkey settings and database locations).

Prevention

To prevent this you can either:

  1. Exclude MediaMonkey folders and registry from cleaning
  2. Install MediaMonkey in ‘Portable Mode’ which doesn’t store any configuration data to the system registry

For example, Webroot may delete the database and config files in ../appdata/roaming/mediamonkey . To stop it, in Webroot go into Advanced Settings then click on System Optimizer on the left side of the page. Then scroll down until you see “Media Monkey – Recent Playlist and User Preferences” and uncheck it.

Fix

Sometimes cleaners just modify the registry:

The value:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders\Local AppData

can be changed from:
C:\Documents and Settings\-YOUR USERNAME-\Local Settings\Application Data
to:
C:\Documents and Settings\NetworkService\Local Settings\Application Data
by another application and therefore the MediaMonkey Library appears empty.

To fix it, go to Start -> Run, and type regedit
Then, find HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders\Local AppData
Double click “Local AppData” and change the value to C:\Documents and Settings\YOUR USERNAME\Local Settings\Application Data

 (YOUR USERNAME needs to be replaced with your Windows Username)

Library Recovery

Often the database will remain intact and instead a new database is being used. If you previously set a custom location for your database in the .ini file make sure this is still set correctly. Otherwise:

  1. Search your full PC for MM.DB in Explorer (Default Database Locations) and make sure that hidden files are included in the search
  2. Use Date Modified for each MM.DB file to determine which is likely the correct database and which is the current one in use
  3. Replace the current MM.DB with the correct one or point MediaMonkey to the correct database: Changing the Default Database Location

NOTES

  • Editing the Windows Registry is not without risk. Make sure you familiarize yourself with the Windows Registry through online searches prior to modifying it.

Applies to: ,

Hide original

War dieser Beitrag hilfreich?