Wenn MediaMonkey für Windows einen Ordner scannt, fügt es nur Dateien hinzu, die nicht mit einem vorhandenen Dateinamen übereinstimmen. Andernfalls werden die Dateien nur mit allen Änderungen an den Dateieigenschaften aktualisiert, die in den Tags vorhanden sind. Unter bestimmten Umständen kann es zu Duplikaten in der MediaMonkey-Bibliothek für Windows kommen:
- Ihr PC hat tatsächlich mehrere Kopien der Datei gespeichert
- Sie müssen auswählen, welche Duplikate Sie von Ihrem PC entfernen möchten. Es gibt keine automatische Methode, die Duplikate für Sie vom PC entfernt, da nicht garantiert werden kann, dass die beste Kopie erhalten bleibt oder dass leicht abweichende Versionen, die Sie behalten wollten, nicht entfernt werden. Dies ist zwar zeitaufwändig, aber die sicherste Methode, um sicherzustellen, dass Sie keine Titel löschen, die Sie eigentlich behalten wollten.
- Im Knoten Sammlung (wie Musik) > Zu bearbeitende Dateien im Medienbaum können Sie Folgendes verwenden:
- Knoten „Doppelte Titel“ , der alle Dateien mit demselben Titel (MediaMonkey 5+), demselben Titel und Künstler (MediaMonkey 4) auflistet.
- Knoten „Doppelter Inhalt“ , der alle Dateien mit demselben Audioinhalt auflistet. Damit „Doppelter Inhalt“ funktioniert, muss die Option „Dateien auf Duplikate analysieren (dauert länger)“ unter Extras > Optionen > Bibliothek aktiviert sein. Wenn Sie dann die Dateien erneut scannen , wird für jede Datei ein Hash generiert, der zur Ermittlung doppelter Inhalte verwendet wird.
- Knoten „Doppelte Titel/Künstler“ (MediaMonkey für Windows 5+), der alle Dateien mit demselben Titel und Künstler auflistet.
- MediaMonkey für Windows 4 bietet die folgenden beliebten Add-ons zur Unterstützung bei der Duplikatsverwaltung: Advanced Duplicate Find & Fix von Bex und Duplicate Report von Trixmoto . Informationen zur Verwendung finden Sie in der Dokumentation.
- Dateien wurden außerhalb von MediaMonkey für Windows verschoben/umbenannt und dann in die Bibliothek gescannt. MediaMonkey für Windows erkennt sie als separate neue Dateien.
- Um dies zu verhindern, verwenden Sie MediaMonkey für Windows zum Verschieben/Umbenennen der Dateien oder verwenden Sie die Ordnerüberwachung beim Verschieben/Umbenennen von Dateien außerhalb von MediaMonkey.
- Bei „Tote Links“ werden die alten Kopien der verschobenen/umbenannten Dateien angezeigt. Sie können dort gelöscht werden, allerdings werden die Dateien dadurch aus allen Wiedergabelisten entfernt, mit denen sie verknüpft sind, und ihr Wiedergabeverlauf wird gelöscht.
- Die Festplatte mit den Dateien wurde ersetzt oder auf einen neuen PC verschoben und die Dateien wurden auf der neuen Festplatte/dem neuen PC gescannt.
- MediaMonkey für Windows verwendet DriveID, um zu bestimmen, auf welchem Laufwerk sich die Dateien befinden. Dies ist für jede Festplatte unterschiedlich, auch wenn der gleiche Laufwerksbuchstabe verwendet wird.
- Um das Problem in MediaMonkey für Windows 5+ zu beheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk in der Sammlung (z. B. Musik) > Standortknoten im Medienbaum und wählen Sie Medieneigenschaften , um es mit dem richtigen Laufwerk auf Ihrem PC zu verbinden. In MediaMonkey für Windows 4+ können Sie auch „Verschobene/fehlende Dateien suchen“ verwenden. MediaMonkey 4 kann auch das Add-on „ Standort von Dateien in Datenbank aktualisieren“ verwenden.
- Um Duplikate zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass vor dem Korrigieren der Laufwerks-ID kein Scan (einschließlich Ordnerüberwachung ) durchgeführt wird.
- Wenn Sie Duplikate vom alten und vom neuen Laufwerk haben, können Sie das neue Laufwerk aus der Bibliothek über den Knoten „ Sammlung (wie Musik) > Speicherort “ entfernen und dann das alte Laufwerk reparieren.
- Das Add-On „ Speicherort von Dateien in der Datenbank aktualisieren“ wurde in MediaMonkey 4 verwendet, aber die Dateien wurden vor der Verwendung des Add-Ons an ihrem neuen Speicherort gescannt.
- Wenn Sie dieses Add-on verwenden, stellen Sie sicher, dass die Ordnerüberwachung deaktiviert ist, bevor Sie den Speicherort der Dateien in der Bibliothek aktualisieren. Andernfalls scannt MediaMonkey für Windows die Dateien vom Arbeitsspeicherort aus und das Add-on repariert dann die nicht funktionierenden Dateien, was zu 2 Einträgen für jede Datei in der Bibliothek führt.
- Wenn dies passiert ist, können Sie die Dateien vom neuen Speicherort aus der Bibliothek entfernen (stellen Sie sicher, dass die Ordnerüberwachung deaktiviert ist) und dann das Add-on verwenden, um die alten Dateien zu reparieren.
- Dateien auf einer Netzwerkfreigabe/NAS befinden sich auf einem zugeordneten Laufwerk und die Dateien wurden nach der Änderung der Laufwerks-ID erneut gescannt.
- Es ist bekannt, dass Windows gelegentlich die Laufwerks-ID für zugeordnete Laufwerke ändert. Um dies zu verhindern, empfehlen wir, den UNC-Pfad für den Netzwerkspeicherort anstelle eines zugeordneten Laufwerks zu verwenden. Informationen zum Abrufen der mit der neuen Laufwerks-ID verbundenen Dateien finden Sie oben.
- Ein Standort, an dem sich die Mülltonne befindet, wurde gescannt
- Dies kann bei NAS-Geräten passieren, bei denen Dateien beim Bearbeiten im Papierkorb landen können. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass sich die Mediendateien nicht an einem Ort befinden, der den Papierkorb enthält (der sich häufig im Stammverzeichnis befindet). Ein Unterordner, den Sie für Ihre Mediendateien nur zum Scannen auswählen, löst dieses Problem.