So ordnen Sie Zeichen für die automatische Organisation neu zu

MediaMonkey für Windows kann beim Schreiben eines Dateinamens fast jedes beliebige Zeichen schreiben, mit Ausnahme der Zeichen, die vom Betriebssystem als ungültig betrachtet werden. In solchen Fällen ersetzt MediaMonkey für Windows nicht unterstützte Zeichen durch „ähnliche“, die unterstützt werden. Beispielsweise sind „?“ und „*“ in einem Dateinamen ungültige Zeichen und werden durch „-“ ersetzt. Diese Ersetzungen erfolgen auf Grundlage einer Ersetzungstabelle, die in der Datei MediaMonkey.ini definiert ist. Die Tabelle befindet sich im Abschnitt [FilenameMappings] der Datei MediaMonkey.ini und hexadezimale Werte werden verwendet, um das Quellzeichen und die Zeichen zu definieren, denen sie zugeordnet werden. Beachten Sie, dass Zeichendefinitionen in Form von UTF-8-codierten Zeichenfolgen in hexadezimaler Form vorliegen müssen (diejenigen, die dies nicht sind, werden beim Neustart von MediaMonkey für Windows automatisch entfernt). Beispiel:

[Dateinamenzuordnungen]
2A = 2D
2F = 2D
3A = 2D
3C = 2D
3E = 2D
5C = 2D
7C = 2D

In diesem Beispiel bedeutet 3A=2D , dass „:“ einem „-“ zugeordnet wird. Wenn Sie die hexadezimalen Werte von Zeichen nachschlagen möchten, können Sie dies über die in Windows enthaltene Anwendung „Zeichentabelle“ tun. So ändern Sie die Substitutionstabelle, damit sie Ihren Anforderungen besser entspricht:

  1. Schließen Sie MediaMonkey für Windows (damit keine der Änderungen überschrieben werden)
  2. Sichern Sie die Datei MediaMonkey.ini .
  3. Öffnen Sie die Datei MediaMonkey.ini in einem Texteditor wie beispielsweise Notepad, bearbeiten Sie den Abschnitt [FilenameMappings] nach Bedarf und speichern Sie ihn.
  4. Starten Sie MediaMonkey für Windows

ANMERKUNGEN

  • Um sicherzustellen, dass Metadaten, die ein „\“ enthalten, bei der automatischen Organisation kein neues Verzeichnis erstellen, fügen Sie die folgende Zuordnung hinzu: 5C=2D

Gilt für: ,

Translated automatically (see original)

How to Remap Characters for Auto-Organize

MediaMonkey for Windows can write almost any character when writing a filename, except for those characters that are considered illegal by the Operating System. In such cases, MediaMonkey for Windows substitutes unsupported characters with ‘similar’ ones that are supported. For instance ‘?’ and ‘*’ are illegal characters in a filename, and are substituted with ‘-‘. These substitutions occur based on a substitution table defined within the MediaMonkey.ini file. The table is in the [FilenameMappings] section of the MediaMonkey.ini file, and hexadecimal values are used to define the source character and characters to which they are mapped. Note that character definitions must be in the form of UTF-8 encoded strings in hexadecimal form (those that aren’t will be automatically removed on restart of MediaMonkey for Windows). For example:

[FilenameMappings]
2A=2D
2F=2D
3A=2D
3C=2D
3E=2D
5C=2D
7C=2D

In this example, 3A=2D means that “:” is mapped to “-“. If you wish to look up the hexadecimal values of characters, you can do so via the “Character map” application included with Windows. To change the substitution table to better suit your needs:

  1. Close MediaMonkey for Windows (so that it doesn’t overwrite any of the changes)
  2. Back up the MediaMonkey.ini file.
  3. Open the MediaMonkey.ini file inside a text editor such as Notepad, edit the [FilenameMappings] section as required, and save it.
  4. Start MediaMonkey for Windows

NOTES

  • To ensure that metadata containing a ‘\’ doesn’t create a new directory when using auto-organize, add the following mapping: 5C=2D

Applies to: ,

Hide original

War dieser Beitrag hilfreich?