Migration von iTunes, Windows Media Player, jRiver, MusicMatch usw. zu MediaMonkey

Sie können relativ einfach von anderen Anwendungen zu MediaMonkey für Windows migrieren, wenn der Player Tags gemäß den Standards in den Dateien speichert und den Export von Wiedergabelisten ermöglicht. MediaMonkey für Windows kann begrenzte Daten aus einigen Anwendungen direkt lesen.

MediaMonkey für Windows-Importe:

  • Dateieigenschaften: aus Datei-Tags
  • Wiedergabelisten: aus .m3u-, .m3u8-, .pls-, .asx- und .xspf-Dateien
  • Dateibewertungen und Wiedergabeverlauf: aus den Datenbanken von Windows Media Player, iTunes und WinAmp.
  • Albumcover: eingebettet in Datei-Tags und alle in Ordnern gespeicherten, die Dateien aus einem einzelnen Album enthalten (iTunes verwendet für Cover eine proprietäre Methode, die für die Verwendung durch andere Player wie MediaMonkey nicht verfügbar ist).

Eine vollständige Beschreibung der unterstützten Tags finden Sie in der Online-Hilfe: Hilfe: Track-Eigenschaften und Tag-Formate

Bevor Sie von Ihrem vorhandenen Player wechseln, sollten Sie:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Software Tags in den Dateien gespeichert hat. Dies ist möglicherweise nicht bei jeder Software eine Funktion.
    1. Wenn Tags fehlen, können Sie das Problem umgehen, indem Sie die Ordner-/Dateinamen verwenden, um Ihre Dateien in MediaMonkey für Windows mit „Extras“ > „Tag aus Dateiname“ im Hauptmenü zu taggen (Automatisches Tag aus Dateien in MediaMonkey für Windows 5 und älter).
    2. MediaMonkey für Windows speichert standardmäßig Tags in den Dateien , kann aber zum Speichern von Datenbankwerten gezwungen werden, indem Sie „Extras > Tags bearbeiten > Tags aktualisieren“ (MediaMonkey für Windows 5+) oder „Extras > Erweiterte Tag-Verwaltung > Tags synchronisieren“ (MediaMonkey für Windows 4) wählen.
  2. Exportieren Sie alle Wiedergabelisten vom Player in ein Format wie M3U-Dateien.
    1. Lesen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Player nach, wie Sie dies für den jeweiligen Player tun können, oder verwenden Sie zur Anleitung die Onlinesuche bzw. Videos.
    2. Um diese Wiedergabelisten zu MediaMonkey hinzuzufügen, verwenden Sie im Hauptmenü „Datei“ > „Dateien hinzufügen/erneut scannen“ und stellen Sie sicher, dass der Dateityp der Wiedergabeliste (wie M3U) im Dialogfeld „Dateien hinzufügen/erneut scannen“ unter „ Optionen“ (MediaMonkey für Windows 5+) oder „Dateitypen“ (MediaMonkey für Windows 4) zum Scannen aktiviert ist.
    3. Importierte Wiedergabelisten werden im Medienbaum unter dem Knoten „Wiedergabelisten > Importierte Wiedergabelisten“ angezeigt.
    4. Wenn Wiedergabelisten beim Importieren keine Dateien anzeigen, bedeutet dies, dass sie entweder leer sind oder auf eine Stelle verweisen, an der die Dateien nicht mehr vorhanden sind. Sie können einen beliebigen Texteditor (z. B. Notepad) verwenden, um die Pfade zu überprüfen, die die Wiedergabelisten für die Dateien verwenden, und diese Pfade vor dem Importieren ändern, falls sie falsch sind.
    5. In MediaMonkey können Sie im Hauptmenü „Datei“ > „Berichte erstellen“ > „Alle Wiedergabelisten exportieren“ (MediaMonkey für Windows 5+) oder „Tools“ > „Skripte“ > „Alle Wiedergabelisten exportieren“ (MediaMonkey für Windows 4) verwenden, wenn Sie alle Wiedergabelisten aus MediaMonkey für Windows exportieren möchten.
  3. Wenn eine Musikdatenbank andere Informationen enthält, die MediaMonkey für Windows nicht lesen kann (z. B. Bewertungen im jRiver Media Center oder Einstellungen in MusicMatch usw.), gibt es einen Workaround, mit dem Kategorisierungsdaten importiert werden können:
    1. Wählen Sie in Ihrem aktuellen Medienmanager alle Dateien einer bestimmten Kategorie aus (z. B. alle Dateien mit der Bewertung „2“) und erstellen Sie daraus eine Playlist. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Wert.
    2. Exportieren Sie die Playlist in Ihrem aktuellen Medienmanager (z. B. Rating2.m3u ).
    3. Scannen Sie mit MediaMonkey für Windows das Verzeichnis, das die neue Playlist enthält.
    4. Wählen Sie in MediaMonkey für Windows alle Dateien aus der neuen Wiedergabeliste aus (z. B. Wiedergabelisten > Importierte Wiedergabelisten > Bewertung2 ), klicken Sie mit der rechten Maustaste und verwenden Sie im Hauptmenü „Bearbeiten > Eigenschaften .
    5. Bearbeiten Sie das Tag, das Sie ändern möchten (ändern Sie in diesem Fall z. B. die Bewertung in „2 Sterne“) und klicken Sie auf „OK“, um alle Dateien auf einmal zu aktualisieren.

Gilt für: ,

Translated automatically (see original)

Migrating from iTunes, Windows Media Player, jRiver, MusicMatch, etc. to MediaMonkey

You can migrate from other applications to MediaMonkey for Windows relatively easily if the Player saves tags to the files following the standards and allows for export of Playlists. MediaMonkey for Windows can read limited data from some applications directly.

MediaMonkey for Windows imports:

  • File properties: from file tags
  • Playlists: from .m3u, .m3u8, .pls, .asx and .xspf files
  • File Ratings and Play History: from Windows Media Player, iTunes, and WinAmp databases.
  • Album Art: embedded in file tags and any saved in folders that contain files from a single album (iTunes uses a proprietary method for Artwork which isn’t available to be used by other Players like MediaMonkey).

A full description of tags that are supported appears in the Online Help: Help: Track Properties & Tag Formats

Before switching from your existing player you should:

  1. Make sure that the software has saved tags to the files. This may not be a feature on all software.
    1. When tags are missing a work-around is to use the folder/filenames to tag your files in MediaMonkey for Windows with Tools > Tag from Filename from the Main Menu (Auto-Tag from Files in MediaMonkey for Windows 5 and older).
    2. MediaMonkey for Windows by default saves tags to the files, but can be forced to save database values using Tools > Edit Tags > Update Tags (MediaMonkey for Window 5+) or Tools > Advanced Tag Management > Synchronize Tags (MediaMonkey for Window 4).
  2. Export all playlists from the player to a format like M3U files.
    1. Review documentation for your Player on how to do this for that specific Player or use online search/videos for guidance.
    2. To add these Playlists to MediaMonkey use File > Add/Rescan Files from the Main Menu and make sure the Playlist File Type (like M3U) is enabled for scanning under Options (MediaMonkey for Windows 5+) or File Types (MediaMonkey for Window 4) in the Add/Rescan Files dialog.
    3. Imported Playlists will show under the Playlists > Imported Playlists node in the Media Tree.
    4. If Playlists show no files on import it means that either they’re empty or they point to where the files no longer exist. You can use any text editor (like Notepad) to verify the Paths the Playlists uses for the files and modify these Paths if incorrect prior to import.
    5. In MediaMonkey you can use File > Create Reports > Export All Playlists (MediaMonkey for Window 5+) or Tools > Scripts > Export All Playlists (MediaMonkey for Window 4) from the Main Menu if you wish to export all Playlists from MediaMonkey for Window.
  3. If there is other information in a music database that MediaMonkey for Window can’t read (e.g. Ratings in jRiver Media Center, or Preferences in MusicMatch, etc.) there’s a workaround that can be used to import categorization data:
    1. In your current media manager, select all of the files in a given category (e.g. all files that have a rating of ‘2’) and create a Playlist of them. Repeat this per each value.
    2. In your current media manager, export the Playlist (e.g. Rating2.m3u)
    3. With MediaMonkey for Window, scan the directory containing the new Playlist.
    4. In MediaMonkey for Window select all the files from the new Playlist (e.g. Playlists > Imported Playlists > Rating2) and right-click and use Edit > Properties from the Main Menu.
    5. Edit the Tag that you wish to change (e.g. in this case, change Rating to ‘2 stars’) and click ‘OK’ to update all the files at once.

Applies to: ,

Hide original

War dieser Beitrag hilfreich?